Die Geschichte - San Franciscos Vergangenheit

"Während des Goldrausches von 1848 gezeugt, von Erdbeben und Bränden geprägt, haben sich Menschen hinter der grandiosen Fassade der Stadt am Goldenen Tor eine Welt eingerichtet in der sich Geschäftsleute ebenso wohl fühlen wie Idealisten und Träumer.", schrieb Wolfgang Köppen über San Francisco. In seiner Geschichte hat San Francisco mehrere "Hemden" getragen, und sie wieder abgelegt. Davon zeugen noch heute viele verschiedene Bauwerke.

29. Juni 1776

Nachdem die Spanier eine Festung zum Schutz der Buchteinfahrt errichtet hatten, siedelte sich in dessen Nähe die erste Gemeinde an. Im Verlauf des Jahres wurde in der Nähe der Missionsstation eine Siedlung namens San Francisco de Asis gegründet.

1830

Im nordöstlichen Teil des heutigen Stadtgebietes entstand eine weitere Siedlung unter dem Namen Yerba Buena.

1846

Die Vereinigten Staaten übernahmen Kalifornien, und somit auch Yerba Buena von den Mexikanern. Damals lebten ungefähr 500 Siedler im kleinen Fischerdorf. Im gleichen Jahr gab es in Yerba Buena auch den ersten elektrischen Strom.

1848

Yerba Buena wurde auf San Francisco umbenannt, und erhielt im selben Jahr einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung, da in der Nähe von New Helvetia (heutiges Sacramento) Gold gefunden wurde.

1850

San Francisco erhält das Stadtrecht.

1860

Um die Mitte des 19. Jahrhunderts zählte San Francisco bereits 56'000 Einwohner.
Die meisten Zuwanderer waren Goldsucher, die auf ihr grosses Glück hofften.

1869

Die transkontinentale Eisenbahn erreichte die Westküste und bescherte San Francisco einen weiteren wirtschaftlichen Aufschwung.

1870

Innerhalb von zehn Jahren hatte sich die Einwohnerzahl fast verdreifacht und stand jetzt bei etwa 150'000.

1871

Das erste Kunstinstitut der Stadt wurde fertiggestellt und erwahrtungsvoll vom Volk eingeweiht.

1872

Die erste Strecke der Cable Car konnte mit grosser Freude dem Personenverkehr übergeben werden.

1878

Sieben Jahre nach der Fertigstellung des Kunstinstituts, konnte das Hastings College der Rechtswissenschaft eröffnet werden.

1880

Die Einwohnerzahl der Stadt stieg immer mehr an, bis sie Ende 1880 bei 230'000 stand.

1882

In San Francisco wurde in einem extra dafür angelegten Gebäude die Börse gegründet.

1890

Zehn Jahre vor der Jahrhundertwende zählte San Francisco bereits über 300'000 Einwohner. Tendenz weiter steigend.

1900

Um die Jahrhundertwende wohnten bereits mehr als 350'000 Einwohner in der Stadt.

Der Financial District nach dem grossen Erdbeben von 1906
Der Financial District nach dem grossen Erdbeben von 1906.

18. April 1906 / 5:12 Uhr (OZ)

Ein gewaltiges Erdbeben erschütterte den Grossraum San Francisco, und die dadurch verursachten Brände legten fast das gesamte Stadtzentrum, und ein Grossteil der Wohngebiete in Schutt und Asche. Die Brände konnten erst nach drei Tagen gelöscht werden. Die Stadt wurde jedoch schnell wieder aufgebaut, da sie eine äusserst günstige Lage besitzt.

1917

San Franciscos Bevölkerung weiht erwartungsvoll das Musikkonservatorium ein.

1933

Das Hochsicherheitsgefängnis Alcatraz wurde in Betrieb genommen und blieb bis 1963 das sicherste und berüchtigste Gefängnis Amerikas.

12. November 1936

Eine der längsten Verbindungsbrücken, die Oakland-Bay Bridge zwischen San Francisco und Oakland wird fertiggestellt, und dem Verkehr übergeben. Ab diesem Jahr verbindet sie bis heute die beiden Städte.

Die 1937 von Franklin D. Roosevelt eröffnete Golden Gate Bridge
Die 1937 von Franklin D. Roosevelt eröffnete Golden Gate Bridge.

1937

Die wohl berühmteste Brücke der Welt, die Golden Gate Bridge wird 1937 fertiggestellt und vom damaligen US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt dem Verkehr übergeben. Sie ist seit jeher eines der vielen Wahrzeichen der Stadt und verbindet den nordöstlichen Teil der Bucht mit San Francisco. Sie führt seit ihrer Fertigstellung über die Golden Gate Meerenge.

1939 bis 1945

Während des zweiten Weltkrieges war der Grossraum San Francisco eines der bedeutensten Schiffbauzentren der Westküste Amerikas. In San Francisco fand am Ende des zweiten Weltkrieges eine internationale Konferenz statt, bei der die 51 Gründernationen, das Grundgesetz der Vereinten Nationen unterzeichneten.

1940 bis 1950

In den 50er Jahren entwickelte sich in San Franciscos North Beachder Geist der Beat Generation. Seitdem ist die Stadt weit über die Grenzen der USA hinaus bekannt für ihr scheinbar tolerantes gesellschaftliches Klima.

1950 bis 1960

In den 60er Jahren werden viele der grossen, modernen Gebäude der Stadt errichtet und eine grosse Anzahl der Wohngebiete grundsaniert.

1963

Da sich der Betrieb von Alcatraz als unrentabel herausstellte und viel Geld in die Erneuerung der Anlage hätte gesteckt werden müssen, wurde die Schliessung veranlasst.

1972

1972 wird die Transamerica Pyramid mit ihrer Pyramidenform eingeweiht. Sie sei wegen ihrer Pyramidenform eines der erdbebensichersten Gebäude der Stadt.

18. Oktober 1989 / 17:04 Uhr (OZ)

1989 word San Francisco von einem zweiten grossen Erdbeben erschüttert. Dabei sterben 50 Personen und bei der doppelstöckigen Oakland-Bay Bridge bricht die obere Fahrbahn an manchen Stellen ein. Einzelne Freeway-Brücken brachen unter den Erschütterungen des Erdbebens ganz zusammen. Ansonsten gab es keine schwereren Beschädigungen an Häusern, da man nach dem Erdbeben von 1906 erdbebensichere Häuser gebaut wurden.

2003

In San Francisco leben heute rund 764'500 Einwohner. Das sind gut Zweifünftel aller Einwohner, welche die Agglomeration San Francisco mit rund 1'732'000 aufweist.